Das Energieministerium prognostizierte vor 2 Jahren, dass ein Durchbruch bei den erneuerbaren Energien in Litauen im Jahr 2025 erfolgen sollte, nachdem im Land Solar- und Windparks mit einer Gesamtleistung von 8 Gigawatt (GW) installiert wurden. Eine solche Erzeugung soll bis zu 80 % des Gesamtbedarfs des Staates decken. Ist das realistisch?
2024 in der Mitte war die Erzeugung von 3 GW noch nicht einmal erreicht, was bedeutet, dass mehr als 5 GW fehlten. Ist es möglich, in anderthalb Jahren nicht nur Genehmigungen zu erhalten, sondern auch eine solche Anzahl von Projekten für erneuerbare Energien zu bauen?
Auch das Energieministerium hat wiederholt öffentlich erklärt, dass der Wunsch besteht, dass bis 2027-2030 die Zahl der Menschen, die dazu in der Lage sein werden, deutlich steigt. Litauen würde die gesamte notwendige Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen und sogar ein stromexportierendes Land werden.
Die Ziele sind groß und klangvoll, erst die Zukunft wird zeigen, ob sie zumindest teilweise erreicht werden.